Die Faszination des Höhlentauchens
News - Die Faszination des Höhlentauchens
Höhlen existieren überall auf der Welt seit Jahrmillionen und werden oft als 6. Kontinent bezeichnet.
Sie haben immer schon eine grosse Faszination auf den Menschen ausgeübt. Sei es, weil sie unserem Blick grösstenteils entzogen sind oder weil sich hier das Reich der Dunkelheit etabliert hat und solche Orte seit jeher einen beinahe mystischen Zauber auf uns ausüben.
Ein Bericht von Beat Müller - Swiss Cave Diving
Gleichzeitig bieten sie eine permanente Herausforderung für unseren Forscherdrang, der zweifellos – nebst dem Interesse an den unvergleichlichen Schönheiten der Natur – auch in jedem Sporttaucher steckt.
Das sich in den letzten Jahren enorm entwickelte und populär gewordene Höhlentauchen gehört zu den Sportarten mit besonderen Risiken. Zur sicheren Ausübung dieses Sports benötigt man deshalb eine fundierte Ausbildung, körperliche Fitness und eine angemessene Ausrüstung. Besonders wichtig sind psychische Stabilität und eine selbstkritische Einschätzung der persönlichen Gründe für das Interesse an diesem Sport.
Gruppenzwang, Bestätigung des eigenen Ego oder Draufgängertum sind hier lebensgefährlich und führen oft zu einem tragischen Ausgang des Abenteuers “Höhlentauchen“. Statistiken belegen, dass 19 von 20 tödlichen Unfällen aus Leichtsinn, Unwissenheit oder aufgrund mangelnder Ausbildung geschehen. Solchen tragischen Ereignissen kann durch seriöse Aufklärung und Ausbildung massgeblich entgegengetreten werden.
Der gutausgebildete, korrekt ausgerüstete Höhlentaucher hingegen erlebt eine einzigartige Welt, die sonst völlig unerkannt unter unseren Füssen vor sich hinschlummert. Eine unglaubliche Fülle von verschiedenen Formen erscheint im Lichtkegel der Lampe, alle von der Natur geformt über Jahrhunderttausende wenn nicht gar Millionen. Einige so dick wie Säulen einer Autoeinstellhalle, andere so filigran, dass sie alleine schon durch antippen mit dem kleinen Finger brechen….
In der Schweiz bieten erfahrene Höhlentauchinstruktoren von verschiedenen Verbänden, u.a. eben von Swiss Cave Diving als einer der ältesten und grössten in Europa, die entsprechende, nach strengen Sicherheitsstandards durchgeführte und damit weltweit anerkannte Ausbildung und Zertifizierung an.
Keine noch so gute Freiwasser-Tauchausbildung ist in der Lage, dich auf die Besonderheiten des Höhlenmilieus umfassend vorzubereiten!
Tauche nie in eine Grotte oder Höhle ohne eine entsprechende seriöse Höhlentauchausbildung und der passenden Ausrüstung. Ungenügende oder gar komplett fehlende Höhlentauchausbildung und/oder mangelhafte Ausrüstung ist nach den vorliegenden Unfallstatistiken eindeutig die Haupttodesursache beim Höhlentauchen.
Erlerne das Höhlentauchen bei einer anerkannten, seriösen Höhlentauch-Ausbildungsorganisation (z.B. Swiss Cave Diving, NACD oder NSS/CDS) und nicht bei einer reinen Freiwasser Ausbildungsorganisation. Diese bieten höchstens Cavern (Grotten) - Tauchen an und dies vielfach mit Instruktoren, die keinerlei Höhlenerfahrung haben!
Suche dir deinen Tauchlehrer oder Guide sehr sorgfältig aus! Schliesslich vertraust du ihm dein Leben und deine Gesundheit an. Die Höhle vergibt keine Fehler, du kannst nirgends rasch an die Oberfläche auftauchen. Ueberprüfe deshalb die Qualifikation und die Ausbildungsberechtigung deines Tauchlehrers oder Guides rechtzeitig. Es gibt leider auch heute noch Organsisationen, bei welchen ein Instructor-Brevet an einem Wochenende "erworben" werden kann.
Tauche nur mit kompletter, dem Tauchgang angepasster Ausrüstung, die tadellos funktioniert und die du blind beherrschst. Dies ist viel wichtiger, als irgend eine Ausrüstung, die dir von einem "Guru" aufgeschwatzt worden ist. Es gibt nie nur eine einzige richtige Konfiguration! Ausrüstungsteile, die du für einen Tauchgang nicht benötigst, nimm gar nicht erst mit.
Mache dich rechtzeitig mit der Funktionsweise der Ausrüstung deines Tauchpartners vertraut. In einem Notfall musst du unter Umständen praktisch blind bedienen können.
Dein Leben kann von einer sorgfältigen Vorbereitung und Planung deines Tauchganges abhängen. Führe in jedem Falle vor dem Tauchgang ein sauberes, komplettes Briefing mit deinem Partner durch. Vor dem Abtauchen wird ebenfalls immer ein gegenseitiger Partner-Check ("head-to-toe"), sowie an der Oberfläche wie auch auf geringer Tiefe ein Dichtigkeits-Check durchgeführt. Mit einem Leck, und wenn es noch so klein ist, wird nie abgetaucht!
Machos haben in Höhlen meist ein kurzes Leben. Solltest du ein ungutes Gefühl bezüglich des Tauchganges haben oder dich sonst nicht wohl fühlen, so sage den Tauchgang ab, oder brich ihn ab und kehre um.
Halte dich eisern an die 3L-Regel (Luft-Leine-Licht) und verletze niemals die Regeln für das Gas-Management (1/3- , 1/4- , 1/5 - Regel).
Halte dich an alle übrigen Sicherheitsregeln und an die bewährten Standards von Swiss Cave Diving.
PLAN YOUR DIVE – DIVE YOUR PLAN
Vorgehensweise bei der Organisation von Höhlentauch-Veranstaltungen